Restauration Acadiane
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 6384
- Registriert: Samstag 6. Juni 2009, 21:35
- Wohnort:
- Danke gesagt: 10x
- Danke erhalten: 0
- Sternzeichen:
- Alter: 55
- Kontaktdaten:
Re: Restauration Acadiane
Reserveradklappe und Tankblech, sowie hintere Kotflügel neu kosten jetzt je 55,00 €, falls du Bedarf haben solltest.
Andreas
Andreas
Meine Beiträge können Spuren von Ironie, Uran, purer Boshaftigkeit, Fachwissen, Erdnüssen und Popcorn enthalten!

https://www.facebook.com/EntenmannBonn/
http://www.entengeschnatter.de === Bonner Entenstammtisch

https://www.facebook.com/EntenmannBonn/
http://www.entengeschnatter.de === Bonner Entenstammtisch
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
@Andreas: wie du vielleicht oben gelesen hast, hab die Teile in neu. Die passen nur nicht, bzw sind auch total daneben.
Anruf bei meinem Teilehändler brachte auch keine durchgreifend neue Erkenntnis.
Anruf bei meinem Teilehändler brachte auch keine durchgreifend neue Erkenntnis.
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
Arbeiten heute:
Seitenfenster Fahrerseite fertig gemacht, Reststück Laderaumboden eingeschweißt.
Die Vorbereitungen dafür hatte ich unter der Woche schon gemacht.
Seitenfenster Fahrerseite fertig gemacht, Reststück Laderaumboden eingeschweißt.
Die Vorbereitungen dafür hatte ich unter der Woche schon gemacht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Siegfried am Samstag 24. Februar 2018, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
Zwischenzeitlich war dann mal die Gasflasche leer 
Hab dann mal wieder andere Arbeiten gemacht.
Diesmal Antriebswellen:
alte Manchetten runter.
Dann kann man auch schön die Gleichlaufgelenke (für den Lenkeinschlag) sehen, bzw in der Mitte der Welle die Vielkeilverzahnung (für den Längenausgleich des Federwegs).
Antriebswellen schwarz gestrichen, und mit Neopren Achsmanchetten (Burton) und neuen Fettfüllungen versehen.
Ich nehm aber nicht die mitgelieferten Schellen, sondern das Band und die Ligarex Schlösser (liegen flacher an
- sieht schöner aus).
Somit einbaufertig.

Hab dann mal wieder andere Arbeiten gemacht.
Diesmal Antriebswellen:
alte Manchetten runter.
Dann kann man auch schön die Gleichlaufgelenke (für den Lenkeinschlag) sehen, bzw in der Mitte der Welle die Vielkeilverzahnung (für den Längenausgleich des Federwegs).
Antriebswellen schwarz gestrichen, und mit Neopren Achsmanchetten (Burton) und neuen Fettfüllungen versehen.
Ich nehm aber nicht die mitgelieferten Schellen, sondern das Band und die Ligarex Schlösser (liegen flacher an

Somit einbaufertig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
Heute hab ich die Nähte/Kanten mit Rostschutz behandelt und mit Sika abgedichtet - also nix großes 
Muß aber auch sein.
Die Arbeiten sind aber zZ nur dort gemacht, wo der Lackierer dran muß.
Der ganze Unterboden kommt später mit diesen Arbeiten dran.
Dazu kommen ja dann auch die Achsen wieder raus.
Sind nur Beispielbilder - es waren schon ein paar Meter mehr

Muß aber auch sein.
Die Arbeiten sind aber zZ nur dort gemacht, wo der Lackierer dran muß.
Der ganze Unterboden kommt später mit diesen Arbeiten dran.
Dazu kommen ja dann auch die Achsen wieder raus.
Sind nur Beispielbilder - es waren schon ein paar Meter mehr

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 1937
- Registriert: Freitag 31. Juli 2015, 21:11
- Wohnort:
- Danke gesagt: 13x
- Danke erhalten: 17x
Re: Restauration Acadiane
Die von innen immer ereichbare Fuge an der Heckwand machst du auch zu. Kommt da tatsächlich Feuchtigkeit von innen rein? Ist es nicht besser, es zur Wartung, zum Austrocknen offen zu lassen?Siegfried hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2018, 16:49Heute hab ich die Nähte/Kanten mit Rostschutz behandelt und mit Sika abgedichtet - also nix großes
Muß aber auch sein.
Die Arbeiten sind aber zZ nur dort gemacht, wo der Lackierer dran muß.
Der ganze Unterboden kommt später mit diesen Arbeiten dran.
Dazu kommen ja dann auch die Achsen wieder raus.
Sind nur Beispielbilder - es waren schon ein paar Meter mehr![]()
Frank
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
Die Fuge an der Heckwand ist im Original auch zu.
Da hier wieder ein Campingausbau rein kommt, ist die nicht "immer erreichbar".
Ich konserviere die Naht nach dem Lackieren noch zusätzlich mit Fluid Film von außen.
Und ja, da kommt Feuchtigkeit rein, aber von außen.
Da hier wieder ein Campingausbau rein kommt, ist die nicht "immer erreichbar".
Ich konserviere die Naht nach dem Lackieren noch zusätzlich mit Fluid Film von außen.
Und ja, da kommt Feuchtigkeit rein, aber von außen.
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 1937
- Registriert: Freitag 31. Juli 2015, 21:11
- Wohnort:
- Danke gesagt: 13x
- Danke erhalten: 17x
Re: Restauration Acadiane
Ich dachte, die ist umgebördelt und zusammen mit der Lackierung dicht.Siegfried hat geschrieben: ↑Montag 26. Februar 2018, 18:02Die Fuge an der Heckwand ist im Original auch zu.
Da hier wieder ein Campingausbau rein kommt, ist die nicht "immer erreichbar".
Ich konserviere die Naht nach dem Lackieren noch zusätzlich mit Fluid Film von außen.
Und ja, da kommt Feuchtigkeit rein, aber von außen.
Wie kriegst du da Fluidfilm rein? Der wäre doch regelmäßig aufzufrischen, im Gegensatz zu Owatrol.
Frank
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3159
- Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 12:26
- Wohnort: .
- Danke gesagt: 30x
- Danke erhalten: 69x
Re: Restauration Acadiane
Das kriecht da schon rein
, wenn ich das von außen drauf mache.
Das ne Acady
, da ist die Heckkante nicht umgebördelt.
Die sind aufeinander gepunktet und dann kommt der dicke Blechwulst daneben incl Keder.
Normal sollten die aber am AK auch nicht umgebördelt sein.

Das ne Acady

Die sind aufeinander gepunktet und dann kommt der dicke Blechwulst daneben incl Keder.
Normal sollten die aber am AK auch nicht umgebördelt sein.