Enten-Zombie
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 4155
- Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 07:41
- Wohnort: Schduergert
- Danke gesagt: 3x
- Danke erhalten: 15x
- Sternzeichen:
- Alter: 54
- Kontaktdaten:
Re: Enten-Zombie
an den Belägen die Kanten brechen, d.h. etwas anschleifen, dann quietscht es nachher auch nicht so...
Mosel
Mosel
nichts zerlegt sich wie ein Citroen

-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 2354
- Registriert: Sonntag 27. September 2009, 15:58
- Wohnort:
- Danke gesagt: 0
- Danke erhalten: 0
- Sternzeichen:
- Alter: 53
-
- hat ne Ente zerlegt
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 7. Januar 2010, 10:57
- Wohnort:
- Danke gesagt: 1x
- Danke erhalten: 6x
- Sternzeichen:
- Alter: 44
- Kontaktdaten:
Re: Enten-Zombie
Hi,kudder hat geschrieben:So , erste Seite fertig . Schaut mal , ob irgendetwas negativ auffällt .Nach dem Zentrieren (hab ein Gerät ähnlich dem Beispiel im Entenschnabel gebaut) hab ich die oberen Exzenter wieder so weit festgedreht , dass die Beläge leicht schleifen .
saubere Arbeit, ich hoffe es funktioniert!
Im Bild sieht man dass Du die Radbremszylinder mit den grünen Staubmanschetten hast, die sind zumeist so hart dass sie die Kolben zurückziehen - und diese dann nichtmehr an den Belägen anliegen - also ein laaaaaaaaaanger Pedalweg - bzw. in meinem Fall pumpen...
Nach dem Einbau von schwarzen weichen Staubmanschetten war das Problem erledigt.
Nur so als Tip - wenn alles fertig is und die Bremse nach ein paar Minuten stehen durchfällt...
Gruß
Bernhard
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wherever you go, go deux chevaux!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wherever you go, go deux chevaux!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3163
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2009, 15:05
- Wohnort:
- Danke gesagt: 2x
- Danke erhalten: 1x
- Sternzeichen:
- Alter: 54
Re: Enten-Zombie
Danke für den Tipp . Nachdem ich die linke Seite gestern auch fertig hatte , viel mir auf , dass die Exzenter unten auf der rechten Seite (Bild oben) nicht symmetrisch stehen , auf der linken aber schon . Ich denke , ich mach die Seite nochmal auf . Ev. hab ich da etws gepf... .
Schönen Fußballtach !
Schlaaaand !!!!
Schönen Fußballtach !
Schlaaaand !!!!

Blech klingt , Plastik springt ...
-
- Globaler Moderator
- Beiträge: 13169
- Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 15:48
- Wohnort: EN-TE...Entenhausen
- Danke gesagt: 7x
- Danke erhalten: 41x
- Sternzeichen:
- Alter: 62
Re: Enten-Zombie
Wenn Du die Beläge auch noch mit einer Dreikantfeile oder Vierkantfeile (mit der Kante) leicht mit einem Zickzackmuster auf der Oberfläche bearbeitest, wird der erste Abrieb besser abtransportiert. Anders erklärt: Mach ein paar leichte Rillen auf die Beläge. Pro Belag so 5 - 7 Stück und zwar diagonal. Dann kann der erste Bremsstaub leichter vom Belag abtransportiert werden. Die Trommel ist innen nie ganz glatt/rund und die Beläge auch nicht. Da gibts das erste einschleifen, damit sich beides anpasst und der Bremsstaub wird dann durch die kleinen Rillen abtransportiert. Besser kann ichs nicht erklären, nur das es super funktionert. Wir haben es damals bei der Trommelbremse vom Käfer hundertfach praktizieren dürfen und die Funktion ist ja wohl die gleiche.
Man muss es nicht machen, man kann. Ich machs immer. Kante brechen und die Rillen rein.
Man muss es nicht machen, man kann. Ich machs immer. Kante brechen und die Rillen rein.
V195±2,5mmH280±2,5mm
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 9436
- Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 01:07
- Wohnort:
- Danke gesagt: 0
- Danke erhalten: 0
- Sternzeichen:
- Alter: 54
Re: Enten-Zombie
Gabs damals bei der BMW /5 zu kaufen. Nannte sich Wet-Proof oder so.
Kaum Preisunterschied zu den glatten Belägen, aber in der Bremsaleisung
spürbar besser.
War aber halt bei einer Gummikuh, nicht bei einer Ente!
Kaum Preisunterschied zu den glatten Belägen, aber in der Bremsaleisung
spürbar besser.
War aber halt bei einer Gummikuh, nicht bei einer Ente!
Sorry, bin gerade mal in die Abteilung der
kantigen Karosserieform abgewandert.
Grüße Wolfgang
kantigen Karosserieform abgewandert.
Grüße Wolfgang
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3052
- Registriert: Dienstag 17. Februar 2009, 21:41
- Wohnort: Elsass
- Danke gesagt: 4x
- Danke erhalten: 5x
- Kontaktdaten:
Re: Enten-Zombie
Die grünen Manschetten ein paar Minuten in heißem Wasser einlegen, dann werden sie weicher.Bernhard hat geschrieben:kudder hat geschrieben:So , erste Seite fertig . Schaut mal , ob irgendetwas negativ auffällt .Im Bild sieht man dass Du die Radbremszylinder mit den grünen Staubmanschetten hast, die sind zumeist so hart dass sie die Kolben zurückziehen - und diese dann nichtmehr an den Belägen anliegen - also ein laaaaaaaaaanger Pedalweg - bzw. in meinem Fall pumpen...
Gruß
Bernhard
Chris
-
Themenersteller - hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 3163
- Registriert: Samstag 12. Dezember 2009, 15:05
- Wohnort:
- Danke gesagt: 2x
- Danke erhalten: 1x
- Sternzeichen:
- Alter: 54
Re: Enten-Zombie
So , Bremsleitungen hinten fertig . Es war wie NT81Bonn gesagt hat , ging ganz leicht mit dem selbstgebogenen Werkzeug die Schraube durch das Achsrohr zu prokeln .
Jetzt fehlen nur noch die Gummipröppel am Achsrohr am Dreieckverbinder . Wieder eins abgehakt ! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Blech klingt , Plastik springt ...
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 9436
- Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 01:07
- Wohnort:
- Danke gesagt: 0
- Danke erhalten: 0
- Sternzeichen:
- Alter: 54
Re: Enten-Zombie

Sorry, bin gerade mal in die Abteilung der
kantigen Karosserieform abgewandert.
Grüße Wolfgang
kantigen Karosserieform abgewandert.
Grüße Wolfgang
-
- hat ne Ente wieder aufgebaut
- Beiträge: 12275
- Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 20:40
- Wohnort: Preetz
- Danke gesagt: 78x
- Danke erhalten: 101x
- Kontaktdaten:
Re: Enten-Zombie
Genau so ein Werkzeug wie auf dem ersten Bild meinte ich 

Treffenbilder und andere Fotos unter www.2cv4.eu 
